Bad Homburger Start-up schließt Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 1,35 Millionen Euro ab

Das Bad Homburger Tech-Start-Up Preventio hat erfolgreich die erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Gründerteam um die drei accadis Alumni Andreas Bechmann, Bledion Vladi und Frederic Büdel konnte ganze 1,35 Millionen Euro einwerben.

Das Bad Homburger Tech-Start-Up Preventio GmbH hat die von Futury Capital angeführte Pre-Seed-Finanzierungsrunde mit einem Investment in Höhe von 1,35 Millionen Euro abgeschlossen. Neben der Frankfurter Venture Capital Gesellschaft sind auch die BMH sowie prominente Angel-Investoren wie Andreas Haug, Christoph Benner, Marcus Laube und Alexander Jörger an der Runde beteiligt. Das eingeworbene Kapital wird für den weiteren Ausbau des Forschungs- und Entwicklungsteams verwendet. Für die Weiterentwicklung der Predictive Maintenance Plattform sucht das Start-Up insbesondere Data Scientists und Data Engineers. Dadurch wird das Start-Up in der Lage sein, seinen KI-basierten Prototypen in eine skalierbare Software-as-a-Service-Applikation zu überführen.

Aus der Vorlesung in die Forschung – das studentische Forschungsprojekt als Accelerator

Die Idee, Gebäudeschäden präzise vorherzusagen und somit zu verhindern, haben die drei accadis Alumni Andreas Bechmann, Bledion Vladi und Frederic Büdel seit Anfang 2021 in einem Forschungsprojekt an der accadis Hochschule untersucht. „Durch das Forschungsprojekt an der accadis und die Unterstützung unserer Projektpartner – der Versicherungsmakler Mootz & Partner, die Basler Sachversicherungs-AG und Nürnberger Versicherung – konnten wir unsere Idee validieren und einen ersten Prototyp entwickeln“, erklärt Bledion Vladi, Chief Product Officer der Preventio GmbH, aus.

Das Forschungsprojekt an der accadis Hochschule lief von Januar 2021 bis einschließlich März 2022. Finanziert wurde das Projekt maßgeblich durch den Versicherungsmakler Mootz & Partner aus Gelnhausen. Darüber hinaus unterstützte das Unternehmen, genau wie die Basler Sachversicherungs-AG und die Nürnberger Versicherung, das Forschungsprojekt über die Bereitstellung von Datensätzen und Know-How. „Durch die Unterstützung des Forschungsprojekts an der accadis Hochschule wollen wir einen aktiven Beitrag zur Stärkung der Gründungskultur in Hessen leisten und damit unserer unternehmerischen Verantwortung nachkommen“ schildert Oliver Mootz, Geschäftsführer von Mootz und Partner.

Seit dem Jahresbeginn 2022 unterstützt Peter Yves Ruland das Start-Up als Co-Founder und CTO mit seiner Erfahrung und Expertise aus 20 Jahren im Tech-Bereich bei der weiteren Entwicklung. Aktuell entwickelt Preventio eine Predictive Maintenance Plattform für die Vorhersage von Gebäudeschäden, wobei der Schwerpunkt zunächst auf Leitungswasserschäden liegt. „Die enthusiastische Unterstützung unserer Investoren bei dieser Pre-Seed-Runde ist ein starkes Vertrauensvotum für das Potenzial unserer Lösung“, sagt Andreas Bechmann, CEO der Preventio GmbH, solz. „Das bestätigt unsere Vision, die Industrie durch eine Neudefinition von Predictive Maintenance zu stärken, durch die Schaffung intelligenter Systeme, die auf dem Verstehen, Analysieren und Darstellen von Daten basieren.“

Sensorlose Revolution der Predictive Maintenance

Im Gegensatz zu Wettbewerbern benötigt die Predictive Maintenance Lösung von Preventio für die Vorhersage von (Leitungs-)Schäden keine Sensordaten. „Wir waren von Anfang an von dieser Idee überzeugt, die eine kleine Revolution in der Versicherungswirtschaft auslösen könnte“, erklärt Dr. Andreas Walkenhorst, Leiter des accadis Institute of Entrepreneurship. Die Innovation ermöglicht es, effizienter und kostengünstiger zu arbeiten, da die Installation teurer Sensoren für die ersten Analysen nicht erforderlich ist. Durch die Analyse verschiedener Datenpunkte aus historischen Schäden kann die KI-basierte Lösung von Preventio die Wahrscheinlichkeit von (Leitungs-)Schäden vorhersagen. „So können die Auswirkungen von Schadensereignissen reduziert und Ressourcen in einem erheblichen Umfang eingespart werden“, erläutert Frederic Büdel, Gründer und Chief Operating Officer der Preventio GmbH, den Nutzen der sensorlosen Predictive Maintenance Lösung.

Im Zuge ihrer Finanzierungsrunde baut Preventio sein Personal weiter aus und sucht insbesondere talentierte Data Scientisten und Softwareentwickler, um das Kernteam zu erweitern und zusätzliche Arbeitsplätze in Frankfurt zu schaffen. 

Für weitere Informationen: www.preventio.de