Der VPH lädt ein zum zweiten Start-up-Tag am 6. Juni 2019
Bereits zu Beginn jeder Start-up-Gründung gilt es für das Gründer-Team, die Frage zu beantworten, welche Rechts- und Finanzierungsform zu der Unternehmung passt. Zudem suchen Gründer häufig auf verschiedensten Wegen nach Investoren, damit die eigene Idee keine Utopie bleibt, sondern in die Tat umgesetzt wird. In diesem Fall sollte sich jeder Gründer bereits im Vorhinein mit den rechtlichen Parametern wie dem Term-Sheet oder einem Beteiligungsvertrag auseinandersetzen.
Die Alternative zur klassischen Anstellung
Aus diesen Gründen veranstaltet der Verband der privaten Hochschulen (VPH), welcher gut zwei Drittel der 120 privaten Hochschulen in Deutschland vertritt, jährlich zwei Start-up-Tage. Da für viele der über 260.000 Studierenden an privaten Hochschulen die Gründung eines Start-ups eine reelle Alternative zu einer Anstellung in einem bereits etablierten Unternehmen darstellt, befasst sich der zweite VPH Start-up-Tag am 6. Juni 2019 im Co-Working Space „Startplatz Köln“, Im Mediapark 5, 50670 Köln mit sämtlichen Rechts -und Finanzierungsfragen für Start-ups.
Facettenreiches Programm
Auch gestandene Gründer kommen am Start-up-Tag auf ihre Kosten. Das Diskussions- und Vortragsspektrum ist breit gefasst und beantwortet z. B. Fragen zu den Schutzrechten geistigen Eigentums, der Durchführung einer Due Diligence sowie der Skalierung eines Start-up bei wachsender Mitarbeiterzahl. Auch die Themen des Online-, Medien- und Markenrechts, welche jeder Gründer in ihren Grundzügen verstanden haben sollte, werden in praxisnahen Workshops vermittelt.
Alle Studierende der VPH-Mitgliedshochschulen sind zum Start-up-Tag herzlich eingeladen und müssen lediglich die Anreisekosten selbst decken. Der Veranstalter und das accadis Institute of Entrepreneurship freuen sich über alle Anmeldungen per Mail an (service (at) private-hochschulen.net). Über diese Adresse erhalten Sie zudem weitere Informationen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!