Junge Gründer in Bad Homburg unterstützen
Interview mit Dr. Andreas Walkenhorst, Head of accadis Institute of Entrepreneurship
Im Sommer 2018 hat das accadis Institute of Entrepreneurship (aiE) seine Arbeit aufgenommen. Das Institut unterstützt am Wirtschaftsstandort Bad Homburg Neugründungen und kreative unternehmerische Ansätze auf praktischer und wissenschaftlicher Ebene. Der Institutsleiter Dr. Andreas Walkenhorst hat als Patentanwalt in seiner Kanzlei bereits vielfältige Erfahrungen mit technisch ausgerichteten und innovativen Gründungskonzepten gesammelt. Mit seinem umfassenden Wissen als Basis macht das Institut Methoden und Fertigkeiten rund um das Gründerwesen für die Studierenden der accadis Hochschule Bad Homburg und für die ansässige Unternehmerschaft nutzbar.
Was sind die Aufgaben und Ziele des aiE?
WH: Das aiE hat drei Tätigkeitsschwerpunkte: In einer Vorlesung und in Seminaren sowie Vorträgen bereichern wir den Lehrplan der accadis Hochschule Bad Homburg. Zudem forschen wir in Abstimmung mit den Hauptsponsoren, der Stadt Bad Homburg und der Taunussparkasse, zum Gründerwesen. Weiterhin bieten wir angehenden Gründern Methoden und Informationen zu Gründungsvorgängen an.
Welche Forschungsschwerpunkte verfolgt das aIE?
WH: Derzeit liegt der Forschungsschwerpunkt im Bereich Unternehmensnachfolge. Die relevanten Aspekte beleuchten wir sowohl aus der Perspektive des Unternehmens als auch aus der Sicht des zukünftigen Unternehmers, also des Nachfolgers. Im Fokus stehen dabei das Erstellen von Anforderungsprofilen zur Auswahl geeigneter Nachfolgekandidaten und das (Weiter-) Entwickeln von Methoden, um Nachfolgeprozesse vorzubereiten und durchzuführen.
Dienen die Forschungsergebnisse anschließend auch als Ausgangspunkt für die Lehre?
WH: Da wir als Institut das Konzept und die Inhalte der Vorlesung und weiteren Lehrveranstaltungen gestalten, fließen die Forschungsergebnisse ein. So sichern wir Lehrinhalte nach den neuesten Erkenntnissen.
Wie schafft das Institut Mehrwerte für die accadis Hochschule Bad Homburg?
WH: Die aiE-Vorlesung erweitert das Lehrangebot um Themen zum Gründerwesen. Da das Institut mit anderen Regionen, Wirtschaftsteilnehmern und etablierten Unternehmen vernetzt ist, schaffen wir zusätzliche Austausch- und Projektmöglichkeiten für Studierende. Zudem binden wir die accadis Hochschule Bad Homburg in Forschungsprojekte mit Unternehmen und ggf. anderen Hochschulen ein.
Wie profitiert der Wirtschaftsstandort Bad Homburg von den Aktivitäten des aiE?
Als Teil der Initiative „Bad Homburg 2030” helfen wir dabei, den Wirtschaftsstandort für innovative und kreative neue Unternehmen noch attraktiver zu machen. „Bad Homburg 2030“ stärkt einerseits die Wirtschaftsstruktur und bindet andererseits junge und gut ausgebildete Arbeitnehmer und Unternehmerpersönlichkeiten an den Standort. Nicht zuletzt durch geeignete Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten leistet das aiE seinen Beitrag, um die Ansiedlung neuer Unternehmungen in der Stadt zu fördern und zu erleichtern.
Lieber Dr. Andreas Walkenhorst, vielen Dank für das interessante Gespräch.